Das neue Jahresprogramm 2022/2023 ist fertig und die Kurse können ab sofort gebucht werden. Ein druckfertige Ausgabe gibt es für jeden Interessierten und jede Interessierte FOR FREE in unseren Räumlichkeiten am Berliner Platz, oder die digitale Variante hier im DOWLOAD.
Unterstützen Sie uns ab dem 01.07.2022 oder später als
Freiwillige*r (m/w/d) für den Bundesfreiwilligendienst (BFD)
im AWO Familienseminar.
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der AWO ist ein Freiwilligendienst im sozialen Bereich. Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, sich zu engagieren und damit etwas für die Gesellschaft zu tun. Ein freiwilliger Einsatz fördert die Entwicklung der Persönlichkeit, bietet Orientierung auch bei der Berufswahl und vermittelt wichtige Kompetenzen für das weitere Leben.
WEITERE INFOS UNTER DIESEM LINK
Am Samstag den 12. März 2022 ist unser Interkultureller Garten mit großem Erfolg gestartet!
Gemeinsam haben 20 Gartenbegeisterte erste Hochbeete gebaut und den Boden zur Aussaat vorbereitet. Bei Café und Kuchen haben wir uns näher kennenlernt und Ideen ausgetauscht.
In den nächsten Wochen werden weitere Beete angelegt und gemeinsam wird entschieden, welche Pflanzen angebaut werden sollen.
Wir freuen uns auf eine spannende Gartensaison und auf viel leckeren Salat und Gemüse!
Wir treffen uns immer Montags von 16 bis 18 Uhr zum gemeinsamen Gärtnern.
Bilder als PDF-DOWNLOAD
(Fotografie: Gregor Nick)
(english & arabic version below)
AWO Familienseminar & LeO laden ein:
INTERKULTURELLER GARTEN
Ein Garten für ALLE, die Lust auf Gemeinschaft, Pflanzen, Ernten & Essen haben. Wir wollen gemeinsam mit euch auf dem Grundstück der AWO am Berliner Platz, Hochbeete bauen und bepflanzen. Zusätzlich ist die Bepflanzung in Kübeln, Bodenbeeten und Tomatenbeeten geplant.
Unser INTERKULTURELLER GARTEN startet am Samstag den 12. März um 12:00 Uhr.
Zu diesem Treffen sind alle Menschen eingeladen, die Interesse an einem bunten „Gemeinschafts-Garten“ haben. An diesem Tag starten wir mit dem Bau von Hochbeeten und wollen Euch, eure Wünsche und Interessen kennenlernen.
Ab dem 14. März startet dann der wöchentliche Garten-Treff, der immer montags von 16:00 bis 18:00 Uhr stattfindet.
Das Projekt ist gefördert durch den Fonds für Integrations- und Orientierungsprojekte der Stadt Leverkusen.
Start des Interkulturellen Garten: Samstag, 12.03.22, 12:00 - 17:00 Uhr
Offener Garten-Treff: immer montags von 16:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: AWO-Familienseminar, Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen
______________________________
AWO Familienseminar & LeO proudly presents
INTERCULTURAL GARDEN
This is one garden for all, who loves connecting with other people & cultures and is interested in plants, vegetables and good and healthy food.
We start on Saturday March 12th at 12:00 p.m and it will take place at Berlin Square in Leverkusen Opladen
Join our meet and greet and together we will start and foster your own harvesting project.
Start of the Intercultural Garden: Saturday, March 12th, 2022, 12:00 p.m. - 5:00 p.m
Open garden meeting: every Monday from 4:00 p.m. to 6:00 p.m
Venue: AWO family seminar, Berliner Platz 3, 51379 Leverkusen
_____________________________
دعوة للتجمع في حديقة متعددة الثقافات،
الدعوة إلى الحديقة متاحة لمن لديه رغبة في التعرف على مجتمعات من ثقافات أخرى، الزراعة والحصاد وتناول الطعام اللقاء الأول للتعارف سيكون في تاريخ ١٢ آذار في تمام الساعة الثانية عشر بعد الظهر.
من بعد ذلك سيكون التجمع ابتداء من ١٤ آذار كل يوم إثنين من الساعة الرابعة عصرا حتى الساعة السادسة في المكان التالي،
AWO Familienseminar – Berliner Platz 3 51379 Leverkusen
_____________________________
Das Familienseminar ist ein Haus für Familien, Gruppen, Einzelne, Lebensgemeinschaften jeder Couleur, für Junge, Alte, Menschen in den verschiedensten Lebensphasen, Einheimische, Flüchtlinge… eben offen für alle! Wir bieten seit vielen Jahrzehnten Kurse zu den verschiedensten Bereichen des Lebens an:
FAMILIE
KREATIV LEBEN & ARBEITEN
KOCHEN & GENUSS
INTERKULTURELLE ARBEIT
GESUNDES & VORSORGLICHES
ÄLTER WERDEN
Hier finden Sie unser aktuelles Kursprogramm.
Damit die AWO auch weiterhin mit Herz, Menschlichkeit und Qualität aktiv sein kann, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
Der Förderverein hilft Lücken zu schließen und unterstützt vieles, was ohne seine Mitwirkung nicht möglich wäre.
Die Gründungsmitglieder haben es sich damals zur Aufgabe gemacht, das Familienseminar finanziell und ideell in seiner Arbeit zu unterstützen. Auch heute – viele Jahre später – ist das Familienseminar der AWO auf die Unterstützung des Fördervereins angewiesen, weil sich seit 1983 keine Änderung zum Positiven ergeben hat und sowohl die Landesmittel als auch die Zuschüsse der Stadt kontinuierlich gekürzt wurden. Er ist deshalb so wichtig wie eh und je: Er hilft Lücken zu schließen und unterstützt Vieles, was ohne seine Mitwirkung nicht möglich wäre.
Wenn Sie wissen möchten, was der Förderverein mit unterstützt hat, schauen Sie sich im Haus um und entdecken Sie z.B. die neue Lehrküche, den großen Sandkasten, den Kleinen Kindergarten und all die vielen kleinen Dinge, die die Kursarbeit erleichtern und bereichern!
Laden Sie sich hier bitte das Beitrittsformular herunter. Einfach ausfüllen und per Mail oder Post zurück an uns.
DOWNLOADWir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Wir brauchen weiterhin Verstärkung.
Leitsatz 1: Wir treten für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein. Diese Grundwerte des freiheitlichen demokratischen Sozialismus bestimmen unser Handeln.
Leitsatz 2: Wir unterstützen Menschen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und fördern ein demokratisches Zusammenleben in Solidarität und Achtung vor der Natur.
Leitsatz 3: Wir sind ein unabhängiger und eigenständiger Mitgliederverband. Auf Grundlage unserer Werte streiten wir gemeinsam mit Mitgliedern, Engagierten und Mitarbeitenden für eine solidarische und gerechte Gesellschaft.
Leitsatz 4: Wir streiten für eine demokratische Gesellschaft in Vielfalt und begegnen allen Menschen mit Respekt.
Leitsatz 5: Wir finden uns mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit nicht ab. Der demokratische Sozialstaat ist verpflichtet, Ausgleich zwischen Arm und Reich herzustellen.
Leitsatz 6: Wir bieten soziale Dienstleistungen mit hoher Qualität und Wirkung für alle an. Staat und Kommunen tragen die Verantwortung für die soziale Daseinsvorsorge.
Leitsatz 7: Wir arbeiten professionell, inklusiv, interkulturell, innovativ und nachhaltig. Das sichern wir durch die Fachlichkeit unserer Mitglieder, Engagierten und Mitarbeitenden.
Leitsatz 8: Wir verpflichten uns als Mitgliederverband, als sozialwirtschaftliches Unternehmen und als Interessenverband, unseren Werten entsprechend zu handeln. Indem wir unsere Grundsätze transparent darstellen, machen wir sie zum Maßstab unserer Arbeit.